- Alternative Heilmethoden
- Kosten für Heilpraktiker und Ärzte
- Therapierichtungen des Hufelandverzeichnisses
Naturheilverfahren-Zusatzversicherung
Die sanfte Alternative zur traditionellen Schulmedizin
Die Naturheilverfahren-Zusatzversicherung unseres Partners Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) unterstützt Sie bei der Behandlung durch alternative Heilmethoden wie beispielsweise Ayurveda, Chiropraktik, Homöopathie, Osteopathie oder Tai-Qi. Zudem sind Sie frei in der Entscheidung, ob ein praktizierender Arzt oder ein Heilpraktiker die Behandlung durchführen soll.
Die Naturheilverfahren-Zusatzversicherung im Überblick
Ihre Vorteile mit der Naturheilverfahren-Zusatzversicherung
Mit dieser Zusatzversicherung aus dem Programm PrivatExtra können Sie verschiedene Versorgungslücken der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Bereich der alternativen Heilmethoden schließen. Die SDK übernimmt 100 Prozent der Kosten für ambulante Naturheilverfahren nach dem Hufelandverzeichnis, wenn diese von einem Arzt oder Heilpraktiker durchgeführt werden. Werden im Zusammenhang mit der Behandlung auch Medikamente, Verbands- oder Heilmittel verordnet, erstattet die SDK auch hierfür die Kosten.
Das leistet die Zusatzversicherung
Diese Kosten übernimmt die SDK:
- alle Behandlungen nach dem Hufelandverzeichnis,
- 100 Prozent der Kosten für Arzt oder Heilpraktiker bis zum Höchstsatz der Gebührenordnungen,
- 100 Prozent der Kosten für zusätzlich verordnete Medikamente, Verbands- und Heilmittel.
Die Leistungen sind im ersten Jahr auf 100 Euro, im zweiten Jahr auf 200 Euro und in den darauffolgenden Jahren auf 1.000 Euro pro Kalenderjahr begrenzt.
Die Wartezeit beträgt drei Monate ab Versicherungsbeginn und entfällt bei Unfällen.
- Jetzt Termin vereinbaren
Beitragsbeispiele Naturheilverfahren-Zusatzversicherung der SDK
Beitragsbeispiele
Um Ihnen einen Überblick über Beitragshöhe und Leistung zu geben, finden Sie nachfolgend ein paar ausgewählte Beitragsbeispiele.
Alter1 | 20 | 25 | 35 | 45 |
---|---|---|---|---|
Behandlungen nach dem Hufelandverzeichnis | 31,35 EUR | 33,78 EUR | 38,03 EUR | 39,59 EUR |
Die SDK-App
Als Ihr Gesundheitsspezialist ist die SDK immer an Ihrer Seite. Mit der SDK-App können Sie als Kunde jetzt schnell und unkompliziert Ihre Rechnungen digital einreichen. Das spart Zeit und Porto.
Häufige Fragen zur Naturheilverfahren-Zusatzversicherung
Alternative Heilmethoden sind Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die sich als Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin verstehen. Dazu zählen Methoden und Arzneimittel, die sich in der Praxis als ebenso erfolgversprechend bewährt haben wie schulmedizinische Behandlungskonzepte. Sie können auch angewandt werden, weil keine schulmedizinischen Methoden oder Arzneimittel zur Verfügung stehen. Zu den alternativmedizinischen Methoden gehören unter anderem die Akupunktur, Homöopathie, Osteopathie oder Naturheilverfahren. Sie werden insbesondere durch Heilpraktiker oder Ärzte angeboten.
Unter Naturheilverfahren versteht man solche Behandlungen, die den Körper durch Naturheilmittel zur Selbstheilung anregen. Dazu zählen unter anderem Aromatherapie, Bewegungstherapie, Homöopathie, Physikalische Therapie, Sauerstofftherapie und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM).
Das Hufelandverzeichnis ist ein Leistungsverzeichnis und stellt eine Abrechnungshilfe für naturheilkundliche Behandlungen dar. Es enthält alle naturheilkundlichen Diagnostik- und Therapieverfahren, die theoretisch erklärbar, praktisch bewährt, die lehr- und lernbar sind. Die Naturheilverfahren-Zusatzversicherung der SDK deckt den gesamten Leistungskatalog des Hufelandverzeichnisses ab.
"Arzt für Naturheilverfahren" darf sich nennen, wer eine ärztliche Weiterbildung nach der Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer gemacht hat.
Ein Heilpraktiker besitzt nach dem deutschen Heilpraktikergesetz eine staatliche Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde, worunter man die Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen versteht.
- Das Alter ergibt sich aus dem aktuellen Kalenderjahr abzüglich des Geburtsjahres.